Liebe Sportkameraden und Sportkameradinnen!
ich bin auf der JHV vom 7.2.2020 zum Nachfolger von Karl-Heinz Schröder als Abteilungsleiter gewählt worden und möchte mich zunächst vorstellen.
Ich bin 66 Jahre alt, verheiratet, habe einen erwachsenen, paddelnden Sohn, dem ich drei Enkelinnen verdanke und bin seit ca. einem Jahr Rentner.
In der Kanuabteilung bin ich seit 25 Jahren aktiv, zunächst als Wanderfahrer, dann aber zunehmend im Wildwasserbereich. Im letzten Jahr habe ich zusätzlich damit angefangen, mit den Rentnern donnerstags auf der Sieg zu paddeln.
Zusammen mit dem Abteilungsvorstand werde ich die bewährte Arbeit der Kanuabteilung fortsetzen, bin aber für Anregungen von Eurer Seite jederzeit offen.
Euer Christoph Könen
Karl-Heinz Schröder wurde das Wanderfahrerabzeichen in Gold - Sonderstufe 35 – vom Deutschen Kanu-Verband verliehen.
Auf dem diesjährigen Wanderfahrertreffen in Köln – Rodenkirchen wurde unserem Abteilungsleiter das Wanderfahrerabzeichen in
Gold - Sonderstufe 35 – vom Martin Georg Hachenberg, dem Bezirkswanderwart
Kanu-NRW Bezirk 4 Köln-Bonn-Aachen verliehen. Diese Auszeichnung dokumentiert wie lange KH schon zum wiederholen Male das jährliche Wanderabzeichen „erpaddelt“ hat. Wir haben Respekt vor dieser
großartigen und kontinuierlichen sportlichen Leistung und gratulieren. Kay Steen
Paddelsaison eröffnet
Bei strahlenden Wetter und in fröhlicher Runde haben am Sonntag, den 25.März wir, die Kanuten des STV, die
diesjährige Paddelsaison „eröffnet“. Die Fahrt ging mit 7 er Kanadier und mit Kajaks bei besten Wasserstand von
Eitorf zum STV Bootshaus (25 km). Auf halben Wege wurde für ein Picknick Halt gemacht. Die nächste Bezirksfahrt ist
am So, den 15. April auf den Rhein geplant. Unsere Abteilung hat die nächste Vereinsfahrt am So, den 22. April
angekündigt. Anmeldungen über den Wanderwart.
Siegburger
Turnverein 1862 / 92 e. V.
- Kanu-Abteilung –
Adr.: Wahnbachtalstr. 19, 53721 Siegburg
www.stv-kanu.de
Rundschreiben 2018 – 1
Inhalt:
1. Vorwort
Liebe SportkameradenInnen,
Dieses Rundschreiben soll Euch wieder über die aktuellen Veränderungen in der Abteilungsführung und über die geplanten Aktivitäten in der Abteilung informieren. Im STV-Jahresheft und auf unserer JHV (siehe auch beiliegendes Protokoll) wurde vom vergangenen Jahr berichtet, sodass ich mich hier nicht wiederholen möchte. Unser Informationssystem (per Rundschreiben, Jahresheft, E-mails, WhatsApp, Aushängen, Post und Homepage (www.stv-kanu.de) ) hat sich bewährt und wird so beibehalten.
Euch allen ein gesundes und erlebnisreiches Paddeljahr 2018!
Ahoi
KHS
3. Protokoll zur Jahreshauptversammlung der Kanuabteilung im STV
am 26.01.2018 im Wirtshaus zur Sieg, Wahnbachtalstr. 19, 53721 Siegburg
20:10-22:00 Uhr
Anwesend: 13 stimmberechtigte Mitglieder (s. Anwesenheitsliste)
Protokoll: Celia Sokolowsky
1) Abteilungsleiter Karl-Heinz Schröder begrüßt die Anwesenden und leitet die Jahreshauptversammlung ein.
2) Die Abteilung gedenkt Hilde Trappen, die 2017 im Alter von 99 Jahren verstarb. Hilde Trappen war über 76 Jahre Mitglied der Abteilung.
3) Der Abteilungsleiterweist darauf hin, dass die Wahl eines Versammlungsleiters vor den Neuwahlen zum Vorstand erfolgen muss, da turnusmäßig auch die Wahl des Abteilungsleiters ansteht. Dieser Punkt wird in die Tagesordnung als Punkt 11 aufgenommen, die Diskussion der Jugendarbeit auf Punkt 13 verschoben. Alle weiteren TOP verschieben sich nachfolgend. Die vorgeschlagene Tagesordnung wird samt Änderung einstimmig angenommen.
4) 2017 gab es keine Jubilare in der Abteilung. (2018 werden 7 Mitglieder geehrt.)
5) Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde an alle Mitglieder versandt und war auf der Homepage durchgehend einsehbar. Es wird ohne Diskussion bei zwei Enthaltungen angenommen.
6) Der Abteilungsleiter verweist auf seinen Jahresbericht in den jüngst an alle Mitglieder versandten Vereinsnachrichten. Er ergänzt darüber hinaus:
7) Wanderwart Kay Steen fasst die Aktivitäten des vergangenen Jahres zusammen:
Hingewiesen wird auf das Schulungsprogramm im Bezirk und die Möglichkeit der Teilnahme von Abteilungsmitgliedern. 8) Kassenwart Frank Heylmann berichtet über Einnahmen und Ausgaben des Vereins mithilfe einer detaillierten Präsentation. Von Seiten der Anwesenden gibt es keine Fragen und keinen Diskussionsbedarf.
9) Kassenprüfer Christoph Könen berichtet, dass die Kassenprüfung für den Zeitraum 01.01.31.12.2017 am 09.01. erfolgt ist und keine Beanstandungen ergab. Die Kassenprüfer empfehlen daher die Entlastung des Vorstandes.
10) Der Vorstand wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet.
11) Günter Willscheid tritt ohne Gegenkandidat zur Wahl des Versammlungsleiters an. Er wird von der Versammlung einstimmig zum Versammlungsleiter bestimmt. Günter Willscheid dankt dem Vorstand für die geleistete Arbeit und leitet die Neuwahl eines Abteilungsleiters/einer Abteilungsleiterin ein.
12) Neuwahlen Abteilungsleiter/in, Schriftführer/in, Wanderwart/in, Kassenprüfer/in:
13) Kay Steen berichtet über Jugendarbeit 2017, verweist dabei auf den Bericht in den Vereinsnachrichten.
Der Abteilungsleiter erläutert Hintergründe für den Übungsleitermangel und erläutert die große Verantwortung, die bei der Arbeit mit Minderjährigen auf dem Wasser übernommen wird.
Es folgt eine kurze Diskussion über die Suche nach Übungsleitern. Der TOP schließt mit dem Appell, dass die Jugend- und Familienarbeit unterstützt werden muss, um letztlich nicht nur neue Mitglieder sondern auch jugendliche Nachwuchstrainer zu gewinnen.
14) Etatentwurf wird von Abteilungsleiter vorgestellt und erläutert und schließlich von den Anwesenden einstimmig angenommen.
15) Geplante Aktivitäten:
16) Verschiedenes:
Karl-Heinz Schröder Celia Sokolowsky
(Abteilungsleiter) (Protokoll)
4. Terminkalender der Kanuabteilung für das Jahr 2018
5. Termine Bootshausreinigung
Werden nach Bedarf per E-Mail durch den Bootshauswart bekanntgegeben.
6. Trainingszeiten der Kanuabteilung STV Siegburg
Hallentraining
Eskimotiertraining im Aggua-Bad in Troisdorf nur in den Wintermonaten. Termine und Zeiten siehe Homepage http://www.stv-kanu.de.
Einsteigertraining:
Trainingszeiten: siehe unsere Homepage unter „Aktuelles“
http://www.stv-kanu.de/aktuelles/
Kontakt:
Abteilungsleiter: Karl-Heinz Schröder khssu@arcor.de
Wanderfahrten:
Termine: siehe unsere Homepage unter „Aktuelles“
http://www.stv-kanu.de/aktuelles/wanderfahrer/
Kontakt:
Wanderwart: Prof. Dr. Kay Steen
Jugendtraining:
Ab 12.4.18 donnerstags von 17:30 – 19:00 Uhr am Bootshaus.
Weitere Jugendaktivitäten siehe unsere Homepage unter „Aktuelles“
http://www.stv-kanu.de/aktuelles/
Kontakt:
Wanderwart Prof. Dr. Kay Steen sowie Thomas und Franziska Gawehn.
7. Kontakte, Vorstand der Kanu-Abteilung
Funktion Name Kontakt .
Abteilungsleiter Karl-Heinz Schröder khssu@arcor.de
Bootshauswart Mike Fischer mfischersiegburg@aol.com
Wanderwart Prof. Dr. Kay Steen khsteen@ikued.de
Kassenwart Frank Heylmann frank@heylmann.de
Wildwasserwart Andre Riffarth andreriffarth@web.de
Schriftführerin Celia Sokolowsky celia.sokolowsky@t-online.de
Rennsportwart N.N.
Jugendwart N.N.
Jugendsprecherin Franziska Gawehn franziska.gawehn@yahoo.de
Webmaster Dr. Astrid Steen astridesteen@googlemail.com
Siegburg, den 1.3.2018
Weiterbildung zum Kanu Coach erfolgreich absolviert !
Zwei Vorstandsmitglieder der Kanuabteilung, Frank Heylmann und Dr. Kay Steen, haben sich erfolgreich zum Kanu Coach weitergebildet. In Theorie und Praxis wurden Themen wie Retten und Bergen, Erste Hilfe am und auf dem Wasser, Ausrüstung, Fahrtaktik, Fahrtenplanung, Gefahrenerkennung u.a. an 3 Tagen intensiv behandelt und trainiert. Dabei kamen unterschiedliche Bootstypen zum Einsatz. Im Schwimmbad wurde für alle diejenigen, die das noch nicht hatten, das Rettungsschwimmabzeichen vom DLRG in Bronze abgenommen. Diese Weiterbildung, die am Ende nach Ministerialerlass des Landes NRW die sportartspezifische Rettungsfähigkeit auf Zahmwasser bescheinigt, sollte von möglichst vielen im Verein erworben werden, insbesondere wenn die Interessenten bei der Jugendkanuausbildung als Trainer oder Kotrainer tätig werden/sind. Die Weiterbildung hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn vieles, was man schon wusste, intensiv trainiert und wiederholt wurde. Die Abbildungen zeigen die Boote im Kehrwassertraining auf der Ruhr. KS
Artikel vom 09.01.2017 im STV
http://www.siegburgertv.de/verein/news.php?id=1099
Erfolgreicher Kanu-Sport im Siegburger Turnverein
Durch die Ernennung des Olympiasiegers Max Hoff zum Ehrenmitglied im STV ist die Kanu-Abteilung ein wenig ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Wie berichtet, wurde Max Hoff für seinen grandiosen Sieg bei Olympia 2016 in Rio in der Kanu-Rennsport-Disziplin 1000 m Kajak Vierer im Boots- und Vereinshaus des STV geehrt.
Zugegen war auch sein erster Trainer Erwin Johnen, dem Freude und Stolz beim Betrachten der Goldmedaille förmlich anzusehen sind.
Wenn es nun um erfolgreichen Kanu-Sport im STV geht, sind die Geschwister Franziska und Carina Gawehn, Mitglieder
im STV, in aller Munde. Sie waren natürlich bei der Ehrung ihres großen Vorbildes zugegen und wurden vom Olympiasieger förmlich in den Arm genommen. Franziska und Carina sind beide äußerst
erfolgreich für STV im Kanusport unterwegs. Zum Dank für (u. a.) den 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Wildwasser-Sprint CI erhielt Franziska ein Buch, welches von Max Hoff mit persönlicher
Widmung versehen wurde.
Und wenn der STV sich freut, überaus erfolgreiche Kanu-Sportler zu nennen, so muss nicht zuletzt Sabine Füßer-Haas erwähnt werden. Auch sie war bei der Ehrungsfeier für Max Hoff dabei. Sabine ist
STV-Mitglied und startet für die Kanu Schwaben in Augsburg. Sie hat bei den Deutschen Meisterschaften 2016 zwei erste Plätze und einen zweiten Platz belegt – sie ist eine Erfolgsgarantin im deutschen
Wildwassersport. Den zweiten Platz belegte sie bei der Weltmeisterschaft in der Wildwasser Classic, Team KI.
Abteilungsleiter Karl-Heinz Schröder, „seine“ Kanuten und der gesamte STV haben allen Grund, auf ein sportlich erfolgreiches Jahr 2016 zurück blicken zu können.
Einladung zur Bootshausreinigung
Was ist zu tun?
damit die Arbeit nicht zu langweilig wird, steht eine große Kaffeekanne und andere Getränke bereit. Wer Lust hat kann noch einen Kuchen mitbringen, die Kinder freuen sich bestimmt.
Liebe Bootsplatzinhaberinnen und -inhaber,
ich werde zum 15.02.2017 unter Anwendung des SEPA-Verfahrens per Lastschrifteinzug die Bootsplatzmieten für das Jahr 2017 erheben.
Die von Ihnen erteilten Einzugsermächtigungen werden als SEPA-Lastschriftmandat genutzt.
Sie erkennen meine Lastschrifteinzüge an unserer Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000802881und an Ihrer persönlichen Mandatsreferenz, der Mitgliedsnummer STV. Desweiteren wird bei allen
Lastschrifteinzügen Ihre internationale Kontonummer (IBAN) übermittelt.
Im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren hat jeder Zahlungspflichtige die Möglichkeit, innerhalb von acht Wochen nach Belastung bei seinem Kreditinstitut unberechtigten Lastschriften zu
widersprechen.
Hierzu habe ich eine Bitte:
Die Bootsplatzmiete wird von mir anhand einer Bootsplatzbelegungsübersicht zeitnah am Einzugstermin berechnet und festgesetzt. Sollte irrtümlich oder durch kurzfristige Änderung der Belegung des
Bootsplatzes zu viel Bootsplatzmiete per Lastschrift eingezogen worden sein, bitte ich, dem Lastschrifteinzug nicht zu widersprechen, sondern mich zu informieren. Zuviel erhobene Bootsplatzmiete
werde ich umgehend erstatten.
Der Widerruf eines Lastschrifteinzugs, auch wegen Nichtdeckung des Kontos, ist mit hohen Stornokosten verbunden, die möglichst zu vermeiden sind.
Im Laufe des Jahres eintretende Veränderungen der Bootsplatzbelegung werden vom mir außerhalb des jährlichen zum 15. Februar stattfindenden Lastschrifteinzugs per Zahlungsaufforderung bzw. Erstattung
erledigt.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Matthias Küpper
(für den Kassenwart Kanuabteilung)
Nikolauspaddeln und –Feier 2016
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick …“
Auf unserer Paddeltour am 4. 12. 2016 vor der STV Kanu-Nikolausfeier fanden wir unseren Strom
gar nicht (wie in Goethes „Faust“) von Eise befreit, sondern paddelten durch knirschendes mit dünner
Eisschicht bedecktes Wasser. Sagenhafte Atmosphäre – stille Natur der sich mit dünner weißer Frostschicht
präsentierenden Uferlandschaft – zu hören war nur das knisternd-brechende Eis unserer dahin gleitenden Boote.
Auf der kleinen Tour von Lauthausen bis zum Bootshaus war eine lustige Truppe unterschiedlichsten Alters mit
Kajaks und Kanadiern unterwegs, die Boote und Paddler waren nikolausmäßig bekleidet. Trotz nicht zu hohen
Wasserstandes war die Strecke nach kurzer Zeit schon geschafft und am festlich dekorierten Bootshaus erwartete
uns in der Wärme um die 30 Abteilungsmitglieder, die bereits bei Kaffee und Kuchen rege plauderten. Traditionsgemäß wurden
Videos und Bilder gezeigt, dieses Mal von aufregenden Wildwassertouren, wunderschönen Wanderfahrten und einem Kurs zum SKU
Sicherheitstraining. Auch die traditionelle Verlosung mit diversen Gewinnen für alle Mitfeiernden fehlte nicht.
Grüße vom Nikolaus mit Geschenken für die Jüngeren rundeten das Bild ab. Viele hatten sich lange nicht gesehen und
so war die Nikolausfeier die Gelegenheit sich noch mal vor Weihnachten wieder zu treffen.
Frohe Weihnachten ! von Kay Steen
Herbstlaubaktion 2016 (von Birgit Leblanc)
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 12.11.2016 ca. 20 Mitglieder
der Kanuabteilung des STV am Bootshaus.
Es galt, zum Jahresabschluss das Gelände vom Herbstlaub zu befreien, den schönen alten Bauwagen von Geäst freizuschneiden und die Bootsanhänger ins Trockene zu befördern, kurz „klar Schiff“ zu machen.
Nun ist alles winterfest und wir freuen uns auf die kommende Saison.
Nach getaner Arbeit wurden alle Helfer mit einem kräftigen Essen aus Kosta’s Küche belohnt. Mit Glühwein und Kakao konnte man sich auch am Feuer wärmen.
Es war eine gelungene Aktion bei herrlichem Herbstwetter, und einige
Kanuten nutzen diesen Tag noch für eine kleine Spritztour (im wahrsten
Sinne des Wortes).
Liebe KameradenInnen, die letzten Blätter sind dann hoffentlich gefallen, wenn wir am Bootshaus mal wieder "Klarschiff" machen wollen, denn dann lohnt es sich! Auch der "Bimmeswagen" soll mal wieder freigeschnitten werden und auf Vordermann gebracht werden. Dazu wollen wir uns am Samstag den 12.11.2016 ab 10 Uhr treffen. Ab 13 Uhr werden dann die hungrigen und durstigen Mäuler gestopft. Kosta hat sich angeboten uns bei Gyros, Pommes, Limo und Glühwein zu verwöhnen! Und beim Lagerfeuer (in der Feuerschale) wird es uns sicher nicht zu kalt werden.
Damit wir entsprechend planen können, bitte ich Euch sich bei mir per e-mail zu melden, wenn Ihr bereit seid an dieser Aktion teilzunehmen.
VG & AHOI
KHS #
karl-heinz.schroeder
21. Mitteilung des Wanderwarts 2016:
Ende der Paddelsaison 2015/2016 – Aufruf zur Abgabe
der Fahrtenbücher
Liebe WanderfahrerInnen,
die Paddelsaison 2015/16 endet bekanntlich in zwei Wochen zum 30.09. Es ist also mal wieder an der Zeit, die Fahrtenbücher abzugeben. Dies ist deshalb auch wichtig, da die Etatzuweisungshöhe auch von der sportlichen Aktivität der Abteilung abhängig ist. Deshalb bitte ich auch alle Fahrtenbücher - auch mit nur wenigen Kilometern Fahrstrecke – abzugeben.
Frist
Es wäre gut, wenn ich eure Fahrtenbücher bis zum 5. Oktober haben könnte. Dieser Termin ist für solche Fahrtenbücher, bei denen Wanderfahrerabzeichen (WFA) Gold, Gold Sonderstufe, Globus etc. fällig sind, unbedingt zu beachten, da diese Unterlagen fristgerecht an den DKV weiter gegeben werden müssen. Zusammen mit den Fahrtenbüchern solltet ihr das ausgefüllte Formular für die Anträge für ein WFA in Bronze/Silber/Gold und Gold-Wiederholung (dazu jeweils auch die relevanten Fahrtenbücher der letzten Jahre) abgeben, falls eines dieser WFA infrage kommt.
Die Abgabe der Fahrtenbücher kann bei mir persönlich erfolgen oder bei Kosta hinterlegt werden. Persönlich bin ich z.B. heute am 14.09 um 19:30 Uhr, am Mo, den 19.09. um 19:30 Uhr, am Di, den 20.09. um 19:30 Uhr im Bootshaus anzutreffen.
Was ist beim Ausfüllen der Fahrtenbücher noch zu beachten?
- Datenschutzerklärung: Ohne unterschriebene Datenschutzerklärung (bei älteren FB beim DKV (siehe oben) herunterladen, ausdrucken und einkleben)
gibt es in Zukunft keine Einladung zur Wanderfahrerehrung und damit auch kein Wanderfahrerabzeichen
- Ausfüllen der Fahrtenbücher leserlich, ohne Bleistift und nicht zu „platzsparend“
- Die persönlichen Daten (auf S.3) müssen ausgefüllt und leserlich sein ( z.B.auch das Alter)
- Gemeinschaftsfahrten (Bezirk, NRW, DKV, ICF) sollten in der Bemerkungsspalte (rechts!) erwähnt und besonders markiert sein (Textmarker ….).
- Gemeinschaftsfahrten für das WFA sind nur solche, die im Bezirksprogramm bzw. im DKV Sportprogramm eingetragen sind. Veranstaltungen der
Salzwasserunion (SaU) sind z.B. üblicherweise (leider) keine Gemeinschaftsfahrten.
- Training ist – wie der Name schon sagt - keine Wanderfahrt! (Holibu, Hüningen etc..wo auch immer) Diese „km“ zählen nicht mit. Wenn also irgendwo
im Fahrtenbuch „Training“ steht bzw. kein Start und Ziel angegeben ist … dann ist das keine Wanderfahrt .
- Km Angaben erfolgen ohne Nachkommastellen (auf- bzw. abrunden).
- Saison Km aufaddieren am Schluss der Saison
- Anträge für WFA Silber/ Gold etc. ausfüllen und mit dem Fahrtenbüchern abgeben.
Wo gibt es die Formulare etc.?
Ihr findet sie auf den Internetseiten des DKV: http://www.kanu.de/go/dkv/dg/
|
Ahoi
Kay Steen
Wanderwart der Kanuabteilung des STV
Liebe SportkameradenInnen, unser benachbarte Kanuverein Delfin mit dem wir schon seit Jahren ein gemeinsames Eskimotiertraining machen, bietet uns einen
Einsteigerkurs für Fortgeschrittene an, mit der Möglichkeit der Erlangung des EPP1 (Europäischer Paddel Pass Stufe 1). Ich kann eine Teilnahme nur empfehlen. Interessenten sollten sich dann direkt an
Gerd Donner vom KCD melden.
VG & AHOI
KHS
(Text: Celia Sokolowsky)
Drei Elternvertreter und Abteilungsleiter Karl-Heinz Schröder nahmen an der diesjährigen Jugendhauptversammlung am 06. April 2016 teil.
Diskutiert wurde die Situation im Verein, wo es derzeit keinen Jugendtrainer gibt und trotz verschiedener Initiativen und Bemühungen auch kein Trainer in Sicht ist.
Eine Lösung kann derzeit nur darin bestehen, dass Eltern zusammen mit ihren Kindern den Sport ausüben und die Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen auf dem Wasser selbst übernehmen.
Dieses Familienpaddeln soll in der kommenden Zeit gefördert werden durch Fahrten und andere Vereinsaktivitäten, die insbesondere Familien ansprechen und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind (zum Beispiel in Hinblick auf die Schwierigkeit und Länge der Strecken). Da Familien oft Schönwetterfahrer sind, haben Vereinsmitglieder auch eine What's-app-Gruppe gegründet, um sich spontan absprechen und verabreden zu können.
(Text: Celia Sokolowsky)
Großreinemachen und großes Vergnügen – das geht zusammen! Bei der Bootshausreinigung am ersten Samstag der Sommerferien waren gemäß dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ zahlreiche Vereinsmitglieder ab neun Uhr morgens aktiv, um den Platz vor den Bootskellern aufzuräumen, den Steg zu reinigen und den wuchernden Kräutern Einhalt zu gebieten. Das Ergebnis nach drei Stunden Einsatz war beeindruckend!
Mit entsprechendem Appetit schmeckten dann Wurst & Steaks vom großen Schwenkgrill, an dem Abteilungsleiter Karl-Heinz Schröder die Zange schwang.
Nach dem Essen folgte bei bestem Wetter eine Siegpaddeltour ab Lauthausen, die nach zwei Stunden wieder am Bootshaus endete. Die Jüngsten starteten dagegen in zwei Kanadiern am Bootshaus, um mit ihren Eltern flussaufwärts die Sieglinde zu erreichen. Das Paddeln gegen den Strom verlangte den Großen alles ab, die acht Kinder dagegen hatten auch am Ziel noch genug Energie, die Bierwirtschaft aufzumischen ;)
Fazit des 7jährigen Milans: „Das war der beste Tag überhaupt!“
14. März 2016
STV-Kanuten legen 9 Kilometer zurück
Bootschafter der sauberen Sieg
Siegburg. Die Kanuten des STV gewinnen den Preis der längsten Sammelstrecke am Stadt-Putz-Tag. In acht Booten
wurden die 9 km vom Campingplatz Lauthausen bis zum Bootshaus des STV zurückgelegt.
Nachdem im letzten Jahr der Schwerpunkt auf dem oberen Abschnitt lag, sammelten dieses Jahr bewegliche Kajaks ab der Gaststätte "Sieglinde" bis zum STV Bootshaus am Ufer Unrat ein, der in zwei
geräumigen Kanadiern verstaut und später in den von der Stadt zu Verfügung gestellten Müllcontainern entsorgt wurde. Die Fundexoten waren Kunststoffradkappen fürs Auto, Schuhe jeder Größe und Farbe,
Kinderspielzeug. Am Bootshaus warteten Kaffee und Kuchen auf die fleißige Mannschaft.
Kurzbericht von der Mitgliederversammlung der Kanuabteilung am 26.1.2016
Liebe Sportfreunde/innen, hier zur Information ein Kurzbericht zur JHV:
Anwesend:
26 Mitglieder zu Beginn, 20.10 Uhr (eingetragen in die Teilnehmerliste),
15 Mitglieder zum Ende der Versammlung, 23.25 Uhr
Für den Vorstand anwesend:
Karl-Heinz Schröder, Karl-Heinz Demond, Matthias Küpper, André Riffarth, Celia Sokolowsky
Jubilarenehrung
Karl-Heinz Schröder ehrt Frau Hilde Trappen für 75jährige Mitgliedschaft, Frau Gabi Willscheid für 50jährige Mitgliedschaft, sowie in Abwesenheit Frau Agnes Miladi, Frau Silke Kassner und Herrn Martin Hagen für jeweils 25jährige Mitgliedschaft in der Kanuabteilung des STV.
Zudem gratulierte der Abteilungsleiter Dr. Astrid Steen und Rudi Herwig zum runden Geburtstag.
Jahresbericht des Abteilungsleiters
Problem des fehlenden Übungsleiters in der Abteilung bleibt bestehen, wurde auch auf Verbandstag in Düsseldorf und Bezirkstag angesprochen, ohne Lösung. Die derzeitige Lösung greift auf die „alte Tradition“ zurück, dass Eltern ihre Kinder im Sport anleiten und ihn gemeinsam ausüben. Auf der Jugendversammlung konnte wegen mangelnder Beteiligung und Interesse keine Jugendvertretung gewählt werden. Neue Jugendversammlung ist für den 6. April angesetzt, Appell zur Teilnahme an Kindern, Jugend und deren Eltern.
Rundschreiben mit Neuigkeiten, Terminen und geplanten Aktionen 2016 wird zeitnah nach der JHV an alle Mitglieder versandt (per Mail oder Post).
Bericht des Kassenwarts
Kassenwart Matthias Küpper berichtet über die Einnahmen- und Ausgabensituation in der Abteilung. Der detaillierte Kassenbericht liegt vor. Die Etatplanung 2016 mit den Einnahmen/Ausgaben 2015 wird als Überblick über die finanzielle Situation unter den anwesenden Mitgliedern verteilt.
Matthias Küpper stellt Kernzahlen aus dem Kassenbericht vor. Die Etatzuweisung durch den STV erfolgt zum Nachteil der Kanuabteilung nach einem neuen Schlüssel, was zu deutlich gesunkenen Einnahmen führt. Das Geschäftskonto ist entsprechend im Minus: Ausgaben übertreffen die Einnahmen. Die Einlagen auf dem Sparbuch sind leicht gestiegen. Geplante Ausgaben wie die Anschaffung eines neuen Boots wurden wegen der gegebenen Situation 2015 nicht getätigt.
Bericht der Kassenprüfer
Frank Heylmann berichtet für die Kassenprüfer (Frank Heylmann und Peter Stein). Geprüft wurden die finanziellen Mittel (Geschäftskonto und Sparbuch): Beispielhaft herausgestellt werden Einnahmen aus Boots- und Zeltplatzvermietung, Ausgaben für Kraftfahrzeuge (Bus und Anhänger), Versicherungen, Eskimotiertraining.
Eine ordnungsgemäße Verbuchung und Belegführung konnte festgestellt werden. Es gibt keine Beanstandungen. Die Entlastung des Kassenwartes und Vorstandes wird durch die Kassenprüfer empfohlen.
Entlastung des Vorstands
Die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung des Vorstands erfolgt mit zwei Enthaltungen.
Abstimmung über den Bootsstegneubau
Der vorliegende Vorschlag des Bootsstegneubaus wird einstimmig abgelehnt.
Abstimmung über die Wiedereinführung des Verzeichnisses der Bootslieger an den Bootskellertüren
Der Antrag auf Wiedereinführung des Verzeichnisses der Bootslieger an den Bootskellerinnentüren wird bei 4 Gegenstimmen und keiner Enthaltung mit 17 Stimmen angenommen.
Abstimmung über Antrag auf Austausch der Reifen aller gemeinschaftlich benutzten Fahrzeuge der Kanuabteilung nach spätestens 6 Jahren
Der Antrag auf regelmäßigen Austausch der Reifen aller gemeinschaftlich benutzten Fahrzeuge der Kanuabteilung nach spätestens 6 Jahren wird bei 4 Fürstimmen und zwei Enthaltungen mit 13 Gegenstimmen abgelehnt.
Neuwahlen
Abteilungsleiter(in)
Karl-Heinz Schröder wird als Abteilungsleiter bei zwei Enthaltungen mit 17 Stimmen für zwei Jahre wiedergewählt.
Schriftführer(in)
Celia Sokolowsky als kooptierte Schriftführerin wird bei einer Enthaltung mit 19 Stimmen für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.
Wildwasserwart(in)
André Riffarth wird als Wildwasserwart bei einer Enthaltung mit 19 Stimmen für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt.
Rennwart(in)
Wilfried Schaub hat sein Amt niedergelegt und den Verein verlassen. Die Position des Rennwarts bleibt mangels Kandidaten derzeit unbesetzt.
Wanderwart(in)
Karl-Heinz Schröder, der das Amt kommissarisch besetzt hat, befürwortet eine Neubesetzung der Position. Prof. Dr. Kay Steen erklärt sich bereit und stellt sich zur Wahl. Prof. Dr. Kay Steen wird einstimmig als Wanderwart gewählt.
Kassenprüfer(in)
Die bisherigen Kassenprüfer Peter Stein und Frank Heylmann stellen sich wieder zur Wahl und werden bei zwei Enthaltungen mit 18 Stimmen im Amt bestätigt.
Etat 2016
Der Etatentwurf 2016 wird vorgestellt. Geplante Einnahmen und Ausgaben ergeben ein Minus von 2.545,00 Euro. Ein Antrag zur Geschäftsordnung auf Reduzierung der Buskosten und damit der Entlastung des Etats (d.h. Position Steuer/Versicherung auf 500 Euro setzen) durch Abmeldung des Busses nach erneuter TÜV-Abnahme („vorübergehende Stillung“) wird bei vier Gegenstimmen und vier Enthaltungen mit sieben Stimmen angenommen.
Der Etatentwurf wird bei einer Enthaltung mit 15 Stimmen angenommen.
Aktivitäten 2016
Fahrten, Feste und weitere Aktivitäten sind geplant und werden in einem Rundschreiben zeitnah bekannt gegeben. Die nächste Jahreshauptversammlung findet wieder an einem Freitag statt, vorgesehen ist der 27.01.2017.
Das komplette Protokoll wurde mit dem Rundschreiben 2016 – 1 an alle Mitglieder der Kanu-Abteilung verteilt.
K.-H. Schröder
Abteilungsleiter
Schreiben des Kassenwarts:
Liebe Bootsplatzinhaberinnen und -inhaber,
ich werde zum 15.02.2016 unter Anwendung des SEPA-Verfahrens per Lastschrifteinzug die Bootsplatzmieten für das
Jahr 2016 erheben.
Die von Ihnen erteilten Einzugsermächtigungen werden als SEPA-Lastschriftmandat genutzt.
Sie erkennen meine Lastschrifteinzüge an unserer Gläubiger-
Im SEPA-Basis-
Hierzu habe ich eine Bitte:
Die Bootsplatzmiete wird von mir anhand einer Bootsplatzbelegungsübersicht zeitnah am Einzugstermin berechnet und festgesetzt. Sollte irrtümlich oder durch kurzfristige Änderung der Belegung des Bootsplatzes zu viel Bootsplatzmiete per Lastschrift eingezogen worden sein, bitte ich, dem Lastschrifteinzug nicht zu widersprechen, sondern mich zu informieren. Zuviel erhobene Bootsplatzmiete werde ich umgehend erstatten.
Der Widerruf eines Lastschrifteinzugs, auch wegen Nichtdeckung des Kontos, ist mit hohen Stornokosten verbunden, die möglichst zu vermeiden sind.
Im Laufe des Jahres eintretende Veränderungen der Bootsplatzbelegung werden vom mir außerhalb des jährlichen zum 15. Februar stattfindenden Lastschrifteinzugs per Zahlungsaufforderung bzw. Erstattung erledigt.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Matthias Küpper
Kassenwart Kanuabteilung
Wir wünschen allen Mitgliedern des Siegburger Turnvereins ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest sowie alles Gute für das neue Jahr 2016.
Geniessen Sie die Stunden mit ihrer Familie. Auch im kommenden Jahr bietet Iihnen der Siegburger Turnverein ein breites wie intensives Sportprogramm. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Jahresende ist unsere STV-Geschäftsstelle am 23. und 30. Dezember besetzt. "Rund um die Uhr" erreichen Sie uns per e-Mail unter info@siegburgertv.de
Ein paar Neueigkeiten soll es auch zum Jahresende noch geben. Viel Spaß beim Lesen dr News.
Ihr Vorstand
EPP. Was ist das eigentlich? Das frage ich mich, als ich mich bei Gabriele Koch und ihrem Mann Nikolaus-Dieter zum Wochendkurs im Postsportverein Bonn anmelde. Ich werde schnell
aufgeklärt. Der europäische Paddelpass! Vermittelt werden Theorie und Praxis rund ums Paddeln. Für mich kommt Stufe 2 in Frage, da ich schon auf einige Paddelgrundkenntnisse zurückgreifen kann, die
aber durchaus zu verbessern sind. Nikolaus-Dieter Koch beginnt mit einem Vortrag über die Binnenschifffahrtsstraßenordnu
Am nächsten Morgen wollen wir ein längeres Stück auf dem Rhein paddeln und so werden die Autos beladen und wir fahren nach Bad Honnef. Wieder in zwei Gruppen aufgeteilt erhalten wir intensiven und anschaulichen Unterrericht in richtiger Paddeltechnik. Die brauchen wir auch, um dann vor den kritischen Augen von Gabi Koch, die für den EPP geforderten Manöver, Schlangenlinien und Piouretten zu zeigen. "Wenn man es richtig macht ist es wie tanzen mit dem Kajak und überhaupt nicht anstrengend", meint Gabi Koch. Wir geben uns alle Mühe und auch die anschließenden Kehrwasserübungen gelingen nach einer Weile ganz gut. Da ist noch Übungsbedarf, meint Gabi und fordert uns auf demnächst bei jeder Fahrt, wenn es sich anbietet, mal ins Kehrwasser zu fahren. Weiter geht's und plötzlich fällt einer mitten auf dem Rhein aus dem Kajak ins Wasser. "Schwimmer" erschallt es und nach kurzer Schrecksekunde wenden wir an, was wir gelernt haben. Jetzt wollen wir alle nochmal und so fallen reihenweisen die Boote um und wir retten uns gegenseitig. Die am Ufer laufenden Spaziergänger staunen nicht schlecht. Als wir später dann wieder im Bootshaus sind, gestärkt durch Kaffee und Kuchen, bekommen wir unsere EPP-Urkunden verliehen und wir blicken müde aber glücklich auf ein tolles Wochenende zurück, dass rießig Spaß gemacht hat und bei dem wir viel gelernt haben.
Kurzbericht vom Stadtputztag in Siegburg am 14. März 2015:
Mit den Kanuten des STV im Einsatz auf der Sieg und rund um das STV-Bootshaus.
Mit großer Beteiligung waren die Kanuten des Siegburger Turnvereins am Siegburger Stadtputztag dabei. Sie hatten sich vorgenommen nicht nur das Gelände am und um das Bootshaus zu säubern, sondern auch die Sieg vom Wasser aus von den Hochwasserhinterlassenschaften zu befreien. Mit einem Bootskonvoi startete eine Gruppe mit 10 Canadiern und Kajaks von Lauthausen, um bis Siegburg den Müll einzusammeln. Mit schwerer Ladung landeten sie dann am Bootshaus an und in der Zwischenzeit hatte die zweite Gruppe das Gelände um das Bootshaus auf „Hochglanz“ gebracht. Bei einem gemütlichen Zusammensein im Bootshaus und nach einer Stärkung mit einer leckeren Erbsensuppe wurde die von der Stadt Siegburg gesponserten Aktion (zur Verfügung gestelltes Sammelmaterial, Müllcontainer und ein Zuschuß zum abschließenden Imbiß) erfolgreich beendet.
K.-H. Schröder
Da warn wir dabei …
für einige, die nicht im Winter gepaddelt sind, war das die erste Fahrt im Neuen Jahr.
Dieses „Anpaddeln“ am Sonntag, den 8.3.2015 war die Bezirksfahrt des Bezirks IV auf der Wied und fand bei fast sommerlichen Temperaturen, Sonnenschein und noch recht kaltem Wasser statt.
Teilnehmer aus vielen Vereinen waren dabei. Der STV allein war mit über 10 Teilnehmern vertreten. Insgesamt waren weit über 100 Paddler auf dem Fluß, die umweltverträglich alle in kleinen Gruppen zu Wasser gingen und die reizvolle Landschaft vom Wasser aus genossen. Die Paddelsaison
hat wieder begonnen …
Kay Steen
Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos der Kanuabteilung zum Download: